Im Juni 2025 findet die erste schulische Abschlussprüfung EBA gemäss neuer Bildungsverordnung statt, 2026 folgt das EFZ. Die Vorbereitungen und Prüfungsentwicklungen laufen bereits auf Hochtouren.
Bevor die Nullserien EBA und EFZ veröffentlicht wurden, wurde im Juli 2024 eine Probeprüfung mit den beiden Serien durchgeführt. Ziel der Probeprüfung war es zu überprüfen, ob die entwickelten Nullserien inhaltlich und in der vorgegebenen Zeit lösbar sind und anhand der entwickelten Beurteilungskriterien beurteilt werden können. Gleichzeitig sollte auch das Gesamtsetting überprüft werden.
Mittels Beobachtungsbögen wurden Beobachtungen und Auffälligkeiten rund um die Prüfungsdurchführung von Beobachterinnen und Beobachtern festgehalten. Im Anschluss an die Prüfungen wurden zudem Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Expertinnen und Experten geführt, um deren Erfahrungen einzuholen. All diese Resultate wurden zusammengetragen, ausgewertet und die Erkenntnisse abgeleitet. Diese Erkenntnisse sind bereits in die inzwischen finalisierten Nullserien eingeflossen.
Die zentralen Ergebnisse sind:
1. Die Nullserien werden von den Kandidatinnen und Kandidaten als sehr praxisnah und realistisch eingestuft.
2. Die Nullserien sind konsistent und lösbar.
3. Die Nullserien sind zeitlich stimmig.
4. Die Vorbereitung & Hilfsmittel funktionieren.
5. Es konnten sehr viele spannende Erkenntnisse für die PEX-Schulung gesammelt werden.
Ein grosses Dankeschön gilt allen Beteiligten, die diese Probeprüfung zu einem Erfolg gemacht haben, insbesondere aber den Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Verfügung gestellt haben, die Nullserie probezulösen.